Mythen rund um das Thema Cloud>

Cloud Computing ist immer günstiger als On-Premises

Auch eine Cloud-Lösung basiert auf Hardware, die betrieben werden muss. Allerdings verursachen lokale Ressourcen im Vergleich zu einem agileren nutzungsbasierten Zahlungsmodell häufig kontinuierlich höhere Kosten und müssen zudem regelmäßig erneuert werden. Eine Migration in die Cloud ist aus Kostensicht vor allem dann sinnvoll, wenn die Cloud-spezifischen Stärken (z. B. Skalierbarkeit) auch wirklich genutzt werden, die Investition in eine neue IT-Infrastruktur bevorsteht oder sich das Unternehmen in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess befindet. Anderenfalls könnte auch die Migration auf modernere Server oder virtuelle Systeme im eigenen Rechenzentrum die kostengünstigere Lösung sein. Welche Variante die preiswertere bzw. langfristig sinnvollere ist, ist ganz stark von der individuellen Situation und den Unternehmenszielen abhängig.

Cloud Computing? Unsicherer geht es kaum!

Datenverluste zu vermeiden ist die oberste Priorität der Cloud-Anbieter. Deshalb arbeiten kontinuierlich große Teams daran, die Sicherheit stetig zu verbessern und auftretende Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen. Klein- und mittelständischen Unternehmen fehlt im Gegensatz dazu häufig entsprechendes Fachpersonal oder die finanziellen Mittel, um den gleichen Sicherheitsstandard einer Cloud-Lösung auch On-Premises zu erreichen. Auf der Unternehmensseite kann ein cloudbasiertes Neudesign einer vorhandenen IT-Infrastruktur außerdem für eine starke Erhöhung der Sicherheit sorgen. Stichworte hierbei sind z. B. Segmentierung, Spiegelung, Brandabschnitte und Datenschutz.

Cloud-Lösungen sollten überall eingesetzt werden

Die Entscheidung, ob ein Unternehmen vollständig (oder teilweise) in die Cloud gehen sollte, ist nicht nur eine Kostenfrage, Trend- oder Bauchentscheidung – sie sollte vor allem unter Berücksichtigung strategischer Gesichtspunkte getroffen werden und Entscheidungskriterien heranziehen, die für die individuelle Unternehmensumgebung wichtig sind. Pauschale Aussagen helfen hierbei dementsprechend wenig.

Cloud und Datenschutz? Das passt nicht zusammen!

Cloud-Lösungen bieten enorme Vorteile und sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Unternehmen, trotzdem sind die Bedenken gegenüber den Themen Datenschutz und Datensicherheit nicht ganz falsch. Ein Großteil der Cloud-Anbieter speichert Daten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), sodass der Abschluss eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages allein nicht mehr ausreichend ist. Da das Privacy Shield als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA weggefallen ist, sollten EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz kommen, um ein adäquates Datenschutzniveau nach der DSGVO sicherzustellen. Vor der Beauftragung eines Anbieters ist es deshalb ratsam, eine Risiko-Analyse bzw. datenschutzrechtliche Prüfung durchzuführen. Hierbei sollten vor allem die folgenden Punkte beachtet werden: Serverstandort, Zertifikate, Backup-Optionen, einsehbare Protokolle/Monitoring sowie Verschlüsselungs- und Anonymisierungsoptionen. Eine Cloud-Lösung ist also nicht per se datenschutzrechtlich kritisch.


Ist Ihr Unternehmen schon cloudy oder sind Sie noch unsicher, welches Betriebsmodell langfristig am besten für Sie geeignet ist? Eine Migrationsberatung offenbart konkrete Potenziale und hilft, eine strategische Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Lust auf mehr?

Weitere Blogbeiträge

November 2023

BASYS Brinova auf der Microsoft Ignite 2023

Dennis van Ophuysen, unser engagierter Mitarbeiter im Bereich Cloud, hat die Microsoft Ignite 2023 in Seattle besucht. Diese Reise war eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cloud-Technologien aus erster Hand zu erleben.

Mehr erfahren

November 2023

Outsourcing IT-Services: Vorteile und Nachteile

Das Outsourcing von IT-Services bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. Wir zeigen Ihnen für eine bessere Übersicht beide Seiten auf.

Mehr erfahren

November 2023

Rückblick auf den „connexta IT-Security Day“

Am 7. November 2023 fand der connexta IT-Security Day präsentiert von BASYS Brinova statt – ein Cybersecurity-Event, das sich als Fachveranstaltung und Networking-Möglichkeit präsentiert.

Mehr erfahren

Oktober 2023

Change Management vs. Organisationsentwicklung

Change Management und Organisationsentwicklung sind Bestandteile von Veränderungsprozessen. Doch wie unterscheiden sie sich und wie können sie Ihr Unternehmenswachstum fördern?

Mehr erfahren

Oktober 2023

Auf der Hut: Wie Sie Ihr Unternehmen vor Zero-Day-Exploits schützen

Zero-Day-Exploits bedrohen Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen. Diese Sicherheitslücken können verheerende Auswirkungen haben.

Mehr erfahren

Oktober 2023

Branding und Unternehmensidentität während Veränderungsprozessen

Wie können Branding und Unternehmensidentität während Veränderungsprozessen Ihrer Organisation und Mitarbeitenden Rückhalt geben? Wir klären auf!

Mehr erfahren

Oktober 2023

Warum IT-Dienstleister auch Change-Management-Profis sind

Häufig wird gefragt, warum gerade ein IT-Dienstleister Change Management anbietet. Wir beantworten dies und zeigen Ihnen die unschlagbaren Vorteile!

Mehr erfahren

September 2023

Cloud-Speicher vs. Traditionelles Speichersystem

Was ist ein Cloud-Speicher und wo liegen die Unterschiede zum traditionellen Speichersystem? Welche Vor- und Nachteile müssen Sie kennen, bevor Sie sich für eine Variante entscheiden?

Mehr erfahren