Förderprogramm „Digital Jetzt“: Schließung der Digitalisierungslücke im Mittelstand>

Unter dem Titel „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ startet am 7. September 2020 das neue Investitionszuschussprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bekommen damit die Chance, unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu Ihrem Digitalisierungsvorhaben zu erhalten und damit in die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu investieren.

An wen richtet sich das Förderprogramm?

Das Förderprogramm richtet sich an

  • kleine bis mittelständische Unternehmen aus allen Branchen
  • einschließlich des Handwerks sowie der freien Berufe
  • mit 3 bis 499 Beschäftigten,

die entsprechende Digitalisierungsprojekte in Form von Investitionen in digitale Technologien und / oder die Mitarbeiterqualifizierung zu Digitalthemen planen.

Ab wann kann die Förderung beantragt werden?

Das Antragstool wird ab dem 7. September 2020 auf der Website des BMWi freigeschaltet. Der Förderantrag kann dann bis einschließlich 2023 gestellt werden.

Was kann gefördert werden?

Das Programm bietet zwei Fördermodule, von denen für eines oder aber auch für beide Module eine Förderung beantragt werden kann.

  1. Investition in digitale Technologien: Anschaffung von Hard- und Software, welche insbesondere die interne und externe Vernetzung des Unternehmens vorantreiben. Folgende Aspekte sind förderfähig: IT-Sicherheit und Datenschutz, Cloud-Anwendungen, datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Big Data, Sensorik sowie 3D-Druck.

2. Investition in die Qualifizierung der Mitarbeiter: Aufbau von notwendigem Know-how für eine nachhaltige Digitalisierung. Folgende Aspekte sind u. a. förderfähig: Weiterbildungsmaßnahmen in IT-Sicherheit und Datenschutz, im Bereich der digitalen Strategie, in digitalen Technologien, zur digitalen Transformation oder aber auch ganz allgemein zu digitalen Basiskompetenzen.

Falls beide Module in Anspruch genommen werden, müssen diese nicht unbedingt den gleichen inhaltlichen Schwerpunkt haben.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Bei der Antragsstellung muss das Unternehmen durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser

  • beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben,
  • erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen,
  • zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen und
  • stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und / oder seine Marktposition gestärkt wird.

Außerdem:

  • Die Investition erfolgt in einer Betriebsstätte oder Niederlassung des Unternehmens in Deutschland.
  • Zum Zeitpunkt der Förderbewilligung darf das Projekt noch nicht begonnen haben.
  • In der Regel muss das Vorhaben innerhalb von zwölf Monaten nach der Bewilligung umgesetzt werden.
  • Die Verwendung der Fördermittel muss durch das Unternehmen nachgewiesen werden können.

 

BASYS liebt und dient dem Mittelstand seit über 30 Jahren. Unsere IT-Berater:innen unterstützen Sie gerne dabei, den Digitalisierungsplan auszuarbeiten und begleiten Sie im gesamten Prozess von der Planung, über die Antragstellung, bis hin zur Umsetzung Ihres Digitalisierungsvorhabens.

Sie möchten direkt einen unverbindlichen Beratungstermin?

Was sind die allgemeinen Ziele der Förderung?

Das Investitionszuschussprogramm „Digital jetzt“ unterstützt KMU bei der Umsetzung der digitalen Transformation mit folgenden Zielen:

  • KMU und Handwerk sollen dazu angeregt werden, mehr Investitionen in den Bereichen digitale Technologien und Know-how-Aufbau zu tätigen
  • Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen soll angeregt werden
  • Die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der geförderten Unternehmen soll verstärkt werden; vor allem in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen
  • Geförderte Unternehmen sollen befähigt werden, eigenständig die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und anschließend Investitionen anzustoßen.
  • Erhöhung der IT-Sicherheit (durch Mitarbeiterschulungen etc.)

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe des Zuschusses beträgt

  • für Anträge bis zum 30.6.2021: bis zu 50 % der förderfähigen Kosten plus Bonusprozentpunkte
  • für Anträge ab dem 1.7.2021: bis zu 40 % der förderfähigen Kosten plus Bonusprozentpunkte

Für Einzelunternehmen liegt die maximale Fördersumme bei 50.000,- €, bei Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken erhöht sich diese auf 100.000,- € pro Antragsteller. Im Modul 1 sowie bei gemeinsamer Inanspruchnahme beider Module liegt die Untergrenze für die beantragte Fördersumme bei 17.000,- €. Für das Modul 2 beträgt die Untergrenze 3.000,- €.

Was sind die Bedingungen für eine erhöhte Förderquote?

Von einer erhöhten Förderquote profitieren:

  • KMU aus strukturschwachen Regionen (+10%),
  • Betriebe, die in die eigene IT-Sicherheit oder den Datenschutz investieren (+5%) oder
  • Unternehmen, die innerhalb bestehender Wertschöpfungsnetzwerke neue Geschäftsmodelle erschließen (+5%).

Die individuelle Förderquote kann um maximal 20 Prozentpunkte steigen, somit ist eine Förderung bis zu 70 Prozent möglich.

Welche Regionen gelten als strukturschwach?

Wie wird die Förderung beantragt?

Der Förderantrag kann nur über das elektronische Antragsformular gestellt werden.

Tipps für Antragsteller

  • Förderantrag rechtzeitig vor Beginn des Digitalisierungsvorhabens einreichen
  • Digitalisierungsplan vorbereiten
  • Prüfen, ob eine erhöhte Förderquote beantragt werden kann und ob eine Kombination beider Fördermodule sinnvoll ist

Weitere Informationen können den FAQ zum Förderprogramm „Digital Jetzt“ oder der vollständigen Richtlinie entnommen werden.

Lust auf mehr?

Weitere Blogbeiträge

Januar 2025

Anzeichen für veraltete Storagelösungen

Die Anforderungen an IT-Infrastrukturen steigen kontinuierlich. In diesem Kontext spielt die richtige Storagelösung eine zentrale Rolle. Doch wie erkennen Sie, dass Ihr aktuelles System nicht mehr ausreicht?

Mehr erfahren

November 2024

Conditional Access & Sensitivity Labels

Erfahren Sie, wie diese beiden Microsoft-365-Technologien Ihre Daten klassifizieren und Zugriffe sicher steuern. Schützen Sie sensible Informationen gezielt – vom ersten Speichern bis zur Weitergabe.

Mehr erfahren
Gruppe von Geschäftspersonen in moderner Büroumgebung, die gemeinsam ein Tablet nutzen – Zusammenarbeit und Technologie im Fokus.

November 2024

Wie sinnvoll ist ein Intranet mit SharePoint?

Ist ein SharePoint-Intranet die ideale Lösung? Ein Überblick über Funktionen, Vorteile und die größten Herausforderungen.

Mehr erfahren

Februar 2024

Change Management vs. Organisationsentwicklung

Change Management und Organisationsentwicklung sind Bestandteile von Veränderungsprozessen. Doch wie unterscheiden sie sich und wie können sie Ihr Unternehmenswachstum fördern?

Mehr erfahren

Januar 2024

Server-Virtualisierung: Wie Sie IT-Komplexität meistern und Kosten senken

Server-Virtualisierung ist eine strategisch kluge Methode, um IT-Ressourcen zu maximieren und betriebliche Effizienz zu steigern.

Mehr erfahren

Dezember 2023

Business Continuity Management: Ein unverzichtbares Instrument im digitalen Zeitalter

Risiken für Unternehmen wachsen ständig: Business Continuity Management stellt sicher, dass im Falle einer Cyberbedrohung der Geschäftsbetrieb weiterläuft.

Mehr erfahren

Dezember 2023

15 Jahre Computer Museum Oldenburg

Im November 2023 feierte das Oldenburger Computer-Museum sein 15-jähriges Bestehen – ein außergewöhnlicher Ort, der die Geschichte der Computertechnologie lebendig hält.

Mehr erfahren

November 2023

BASYS Brinova auf der Microsoft Ignite 2023

Dennis van Ophuysen, unser engagierter Mitarbeiter im Bereich Cloud, hat die Microsoft Ignite 2023 in Seattle besucht. Diese Reise war eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cloud-Technologien aus erster Hand zu erleben.

Mehr erfahren