Disaster Recovery-Plan für Ihre IT>

Systemausfall – ein Notfallplan für die Unternehmens-IT hilft.

Einige hoffen, dass ein Systemausfall im eigenen Unternehmen nicht vorkommt, andere verlassen sich ausschließlich auf die IT-Verantwortlichen. Die Annahme: Diese werden bei einem Ausfall schon ein krisensicheres IT-Notfallhandbuch zur Verfügung stellen. Die Erstellung eines Disaster Recovery-Plans ist allerdings auch Sache der Geschäftsführung, da Zuständigkeiten und Prioritäten mit Blick auf die kritischen Geschäftsprozesse zielführend vergeben werden müssen. Ein Disaster Recovery-Plan sorgt dafür, dass im Falle eines IT-Zusammenbruchs möglichst wenig Daten verloren gehen und die Funktionalität der Systeme schnell wiederhergestellt ist. Ziel ist, dass möglichst schnell das Tagesgeschäft wieder aufgenommen werden kann – darum wird ein solcher Plan auch als Business Continuity-Plan bezeichnet. Er verhindert Zeitverluste und finanzielle Schäden.

Business Continuity Plan: So bereiten Sie sich vor

Es ist dafür zu sorgen, dass im Falle eines Systemausfalls möglichst wenig Daten verloren gehen und die IT in möglichst kurzer Zeit wieder funktionstüchtig ist. Um das zu gewährleisten, müssen zuerst Geschäftsprozesse analysiert und alle relevanten IT-Schnittstellen identifiziert werden. Daraus sind konkrete Maßnahmen und Zuständigkeiten für den Disaster Recovery-Plan abzuleiten. Anhand dieser lassen sich die notwendigen Ressourcen bereitstellen.

Dabei ist es essenziell, alle im Krisenfall eingebundenen Mitarbeitenden über das Vorgehen präzise zu informieren. Der Plan kann noch so gut durchdacht sein, wenn wichtige Handgriffe nicht sitzen. Um mögliche Schwachstellen in Ihrem Business Continuity-Plan vorzeitig zu eliminieren, sollten Sie den Ernstfall in geeigneter Regelmäßigkeit proben.

Disaster Recovery-Plan – der Rettungsanker für Ihre IT
Das Fazit: Damit bei einer IT-Panne nicht Ihr gesamtes Geschäft zusammenbricht, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Ein Business Continuity-Plan sollte als Checkliste für den Ernstfall fungieren. Listen Sie in Ihrem Disaster Recovery-Plan konkrete Handlungsanweisungen, Zuständigkeiten und Lizenz- oder Kontaktinformationen für einen Systemausfall auf.

Sie fragen sich nun, wie Sie einen solchen Disaster Recovery-Plan ohne die nötigen IT-Fachkenntnisse erstellen sollen? Ohne jemals einen Ausfall erlebt zu haben, ist es schwer, die passenden Maßnahmen zu finden. Vertrauen Sie auf die Unterstützung durch einen IT-Berater und IT-Servicedienstleister – BASYS Brinova ist in Ihrer Nähe.

Lust auf mehr?

Weitere Blogbeiträge

November 2023

BASYS Brinova auf der Microsoft Ignite 2023

Dennis van Ophuysen, unser engagierter Mitarbeiter im Bereich Cloud, hat die Microsoft Ignite 2023 in Seattle besucht. Diese Reise war eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cloud-Technologien aus erster Hand zu erleben.

Mehr erfahren

November 2023

Outsourcing IT-Services: Vorteile und Nachteile

Das Outsourcing von IT-Services bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. Wir zeigen Ihnen für eine bessere Übersicht beide Seiten auf.

Mehr erfahren

November 2023

Rückblick auf den „connexta IT-Security Day“

Am 7. November 2023 fand der connexta IT-Security Day präsentiert von BASYS Brinova statt – ein Cybersecurity-Event, das sich als Fachveranstaltung und Networking-Möglichkeit präsentiert.

Mehr erfahren

Oktober 2023

Change Management vs. Organisationsentwicklung

Change Management und Organisationsentwicklung sind Bestandteile von Veränderungsprozessen. Doch wie unterscheiden sie sich und wie können sie Ihr Unternehmenswachstum fördern?

Mehr erfahren

Oktober 2023

Auf der Hut: Wie Sie Ihr Unternehmen vor Zero-Day-Exploits schützen

Zero-Day-Exploits bedrohen Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen. Diese Sicherheitslücken können verheerende Auswirkungen haben.

Mehr erfahren

Oktober 2023

Branding und Unternehmensidentität während Veränderungsprozessen

Wie können Branding und Unternehmensidentität während Veränderungsprozessen Ihrer Organisation und Mitarbeitenden Rückhalt geben? Wir klären auf!

Mehr erfahren

Oktober 2023

Warum IT-Dienstleister auch Change-Management-Profis sind

Häufig wird gefragt, warum gerade ein IT-Dienstleister Change Management anbietet. Wir beantworten dies und zeigen Ihnen die unschlagbaren Vorteile!

Mehr erfahren

September 2023

Cloud-Speicher vs. Traditionelles Speichersystem

Was ist ein Cloud-Speicher und wo liegen die Unterschiede zum traditionellen Speichersystem? Welche Vor- und Nachteile müssen Sie kennen, bevor Sie sich für eine Variante entscheiden?

Mehr erfahren