Disaster Recovery-Plan für Ihre IT>

Systemausfall – ein Notfallplan für die Unternehmens-IT hilft.

Einige hoffen, dass ein Systemausfall im eigenen Unternehmen nicht vorkommt, andere verlassen sich ausschließlich auf die IT-Verantwortlichen. Die Annahme: Diese werden bei einem Ausfall schon ein krisensicheres IT-Notfallhandbuch zur Verfügung stellen. Die Erstellung eines Disaster Recovery-Plans ist allerdings auch Sache der Geschäftsführung, da Zuständigkeiten und Prioritäten mit Blick auf die kritischen Geschäftsprozesse zielführend vergeben werden müssen. Ein Disaster Recovery-Plan sorgt dafür, dass im Falle eines IT-Zusammenbruchs möglichst wenig Daten verloren gehen und die Funktionalität der Systeme schnell wiederhergestellt ist. Ziel ist, dass möglichst schnell das Tagesgeschäft wieder aufgenommen werden kann – darum wird ein solcher Plan auch als Business Continuity-Plan bezeichnet. Er verhindert Zeitverluste und finanzielle Schäden.

Business Continuity Plan: So bereiten Sie sich vor

Es ist dafür zu sorgen, dass im Falle eines Systemausfalls möglichst wenig Daten verloren gehen und die IT in möglichst kurzer Zeit wieder funktionstüchtig ist. Um das zu gewährleisten, müssen zuerst Geschäftsprozesse analysiert und alle relevanten IT-Schnittstellen identifiziert werden. Daraus sind konkrete Maßnahmen und Zuständigkeiten für den Disaster Recovery-Plan abzuleiten. Anhand dieser lassen sich die notwendigen Ressourcen bereitstellen.

Dabei ist es essenziell, alle im Krisenfall eingebundenen Mitarbeitenden über das Vorgehen präzise zu informieren. Der Plan kann noch so gut durchdacht sein, wenn wichtige Handgriffe nicht sitzen. Um mögliche Schwachstellen in Ihrem Business Continuity-Plan vorzeitig zu eliminieren, sollten Sie den Ernstfall in geeigneter Regelmäßigkeit proben.

Disaster Recovery-Plan – der Rettungsanker für Ihre IT
Das Fazit: Damit bei einer IT-Panne nicht Ihr gesamtes Geschäft zusammenbricht, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Ein Business Continuity-Plan sollte als Checkliste für den Ernstfall fungieren. Listen Sie in Ihrem Disaster Recovery-Plan konkrete Handlungsanweisungen, Zuständigkeiten und Lizenz- oder Kontaktinformationen für einen Systemausfall auf.

Sie fragen sich nun, wie Sie einen solchen Disaster Recovery-Plan ohne die nötigen IT-Fachkenntnisse erstellen sollen? Ohne jemals einen Ausfall erlebt zu haben, ist es schwer, die passenden Maßnahmen zu finden. Vertrauen Sie auf die Unterstützung durch einen IT-Berater und IT-Servicedienstleister – BASYS Brinova ist in Ihrer Nähe.

Lust auf mehr?

Weitere Blogbeiträge

Februar 2025

Was kann Microsoft Copilot leisten?

Was genau kann Microsoft Copilot leisten, und wie verändert er den Arbeitsalltag in Unternehmen?

Mehr erfahren

Februar 2025

IT-Sicherheit nach dem Windows 10 Support-Ende

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und damit beginnt für viele Unternehmen ein Sicherheitsrisiko, das nicht ignoriert werden darf.

Mehr erfahren

Januar 2025

Das richtige Backup-Konzept für Ihr Unternehmen

Datenverlust? Nicht mit dem richtigen Backup-Konzept! Erfahren Sie, wie Datensicherung Ihr Unternehmen nachhaltig schützt.

Mehr erfahren

Januar 2025

Anzeichen für veraltete Storagelösungen

Die Anforderungen an IT-Infrastrukturen steigen kontinuierlich. In diesem Kontext spielt die richtige Storagelösung eine zentrale Rolle. Doch wie erkennen Sie, dass Ihr aktuelles System nicht mehr ausreicht?

Mehr erfahren

November 2024

Conditional Access & Sensitivity Labels

Erfahren Sie, wie diese beiden Microsoft-365-Technologien Ihre Daten klassifizieren und Zugriffe sicher steuern. Schützen Sie sensible Informationen gezielt – vom ersten Speichern bis zur Weitergabe.

Mehr erfahren
Gruppe von Geschäftspersonen in moderner Büroumgebung, die gemeinsam ein Tablet nutzen – Zusammenarbeit und Technologie im Fokus.

November 2024

Wie sinnvoll ist ein Intranet mit SharePoint?

Ist ein SharePoint-Intranet die ideale Lösung? Ein Überblick über Funktionen, Vorteile und die größten Herausforderungen.

Mehr erfahren

Februar 2024

Change Management vs. Organisationsentwicklung

Change Management und Organisationsentwicklung sind Bestandteile von Veränderungsprozessen. Doch wie unterscheiden sie sich und wie können sie Ihr Unternehmenswachstum fördern?

Mehr erfahren

Januar 2024

Server-Virtualisierung: Wie Sie IT-Komplexität meistern und Kosten senken

Server-Virtualisierung ist eine strategisch kluge Methode, um IT-Ressourcen zu maximieren und betriebliche Effizienz zu steigern.

Mehr erfahren